Im Januar 2025 verschickt die Kanzlei IPPC Law Abmahnungen an Nutzer, die in ihren Instagram-Reels das Lied „Wonderful Dream“ von Melanie Thornton ohne entsprechende Lizenz verwendet haben. Bekannt und zum Hit wurde dieser Titel durch die Coca Cola Werbung und des Jingles „Holidays are Coming“. Im November 2024 haben wir hier bereits über eine Abmahnung von IPPC Law des Musiktitels „Pedro“ informiert. Die Abmahnungen betreffen insbesondere gewerbliche Instagram Accounts, die das Musikstück ohne die erforderlichen Rechte genutzt haben.
Hintergrund der Abmahnung von IPPC Law „Wonderful Dream“
Soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok bieten umfangreiche Musikbibliotheken an, deren Nutzung jedoch häufig auf private Zwecke beschränkt ist. Gewerbliche Nutzer, darunter Unternehmen und Influencer, benötigen für die Verwendung urheberrechtlich geschützter Musik in ihren Beiträgen separate Lizenzen. Die aktuelle Abmahnwelle konzentriert sich auf das Weihnachtslied „Wonderful Dream“ von Melanie Thornton, das in der festlichen Saison häufig verwendet wird.
Inhalt der Abmahnung „Wonderful Dream“
Die Abmahnungen werden im Auftrag von zwei Rechteinhabern (Produzent, Texter, Komponist) von der Kanzlei IPPC Law, Rechtsanwalt Daniel Sebastian, versendet. Den Empfängern wird vorgeworfen, das Musikstück ohne gültige Lizenz in ihren Instagram-Reels verwendet und damit öffentlich zugänglich gemacht (§ 19a UrhG) zu haben. Die Abmahnung fordert die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung gemäß § 97 Abs. 1 UrhG ebenso beigefügt ist eine Vergleichsvereinbarung mit einer Zahlung von Schadensersatz und Anwaltskosten, die sich auf insgesamt 4.490,87 Euro belaufen. Dieser Gesamtbetrag setzt sich laut der Abmahnung aus einem Schadensersatzbetrag nach § 97 Abs. 2 UrhG in Höhe von 2.500,00 Euro sowie aus Rechtsanwaltskosten bei einem Streitwert von 27.500 Euro und einer 1,6 Geschäftsgebühr (zwei Rechteinhaber) zusammen. Derartige Beträge können insbesondere kleine Unternehmen und Einzelunternehmen existenzbedrohend sein.
IPPC Law Abmahnung „Wonderful Dream“
Rechtliche Grundlagen
Das Urheberrecht schützt musikalische Werke vor unlizenzierter Nutzung. Die Verwendung geschützter Musik (Texten, Kompositionen) in sozialen Medien ohne entsprechende Lizenz stellt eine Urheberrechtsverletzung dar, die zivilrechtliche Ansprüche nach sich ziehen kann. Plattformen wie Instagram haben zwar Vereinbarungen mit Verwertungsgesellschaften wie der GEMA, diese decken jedoch oft nur die private Nutzung ab. Gewerbliche Nutzer müssen eigenständig sicherstellen, dass sie über die notwendigen Lizenzen verfügen.
Handlungsempfehlungen für Betroffene einer IPPC Law Abmahnung
1. Abmahnung ernst nehmen: Ignorieren Sie die Abmahnung nicht, da dies zu weiteren rechtlichen Schritten und höheren Kosten führen kann.
2. Keine vorschnellen Reaktionen: Unterschreiben Sie die beigefügte Unterlassungserklärung nicht ungeprüft und leisten Sie keine Zahlungen, ohne den Sachverhalt genau geprüft zu haben.
3. Rechtlichen Beistand suchen: Wenden Sie sich an einen auf Urheberrecht spezialisierten Anwalt, um die Abmahnung prüfen zu lassen und eine angemessene Reaktion zu erarbeiten.
4. Inhalte überprüfen: Analysieren Sie Ihre bisherigen Beiträge auf die Verwendung geschützter Musik und entfernen Sie gegebenenfalls unlizenzierte Inhalte, um zukünftige Abmahnungen zu vermeiden.
Präventive Maßnahmen
• Lizenzen einholen: Stellen Sie sicher, dass Sie für die Nutzung von Musik in Ihren Beiträgen die erforderlichen Lizenzen besitzen, insbesondere bei gewerblicher Nutzung.
• Musikbibliotheken nutzen: Greifen Sie auf lizenzfreie Musik oder speziell für die kommerzielle Nutzung freigegebene Tracks zurück, um rechtliche Risiken zu minimieren.
• Plattformrichtlinien beachten: Informieren Sie sich über die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattformen hinsichtlich der Musikverwendung, um Verstöße zu vermeiden.
Wie kann ein Anwalt Ihnen bei der IPPC LAW Abmahnung „Wonderful Dream“ Melanie Thornton helfen?
Unsere spezialisierte Kanzlei für Urheberrecht kann prüfen, ob die Forderungen von IPPC Law gerechtfertigt sind oder ob die Abmahnung formelle Fehler enthält, die ihre Gültigkeit beeinflussen. Oft lassen sich durch Verhandlungen die Kosten der Abmahnung senken oder auch die Schadensersatzansprüche reduzieren. Bei der Bemessung der Höhe der Ansprüche kommt es auf die jeweiligen Umstände des Einzelfalls an, insbesondere die Art und Weise der Nutzung, die Zeitspanne, die Dauer der Musikstücks bzw. Reels, welches verwendet wird und deren Verbreitung usw.
Fazit
Die aktuelle Abmahnwelle von IPPC Law im Zusammenhang mit der unautorisierten Nutzung des Liedes „Wonderful Dream“ von Melanie Thornton auf Instagram unterstreicht die Bedeutung der Beachtung urheberrechtlicher Bestimmungen in sozialen Medien. Gewerbliche Nutzer sollten besonders vorsichtig sein und sicherstellen, dass sie über die notwendigen Lizenzen für die verwendete Musik verfügen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Bei Erhalt einer solchen urheberrechtlichen Abmahnung ist es ratsam, umgehend rechtlichen Rat einzuholen, um die bestmögliche Verteidigungsstrategie zu entwickeln und finanzielle Schäden zu begrenzen.
Kontaktieren Sie unsere Kanzlei für eine erste Beratung – wir helfen Ihnen, Ihre Rechte zu schützen und faire Lösungen zu finden.