0341-225 227 80 Kontakt

Kanzlei geschlossen, wir öffnen morgen 08:30 Uhr

0341-225 227 80

kanzlei@baumgaertner-friedrich.com

Kanzlei geschlossen, wir öffnen morgen 08:30 Uhr

Kündigung erhalten? Ihre Rechte als Arbeitnehmer verstehen

zuletzt aktualisiert am 21. April 2025

Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, stehen Sie oft vor einer Vielzahl an Fragen und Unsicherheiten. Eine Kündigung ist für jeden eine herausfordernde Situation. Es ist entscheidend, Ihre Rechte zu kennen, um angemessen reagieren zu können. In Deutschland schützt das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen. Dieser Beitrag erläutert Ihre Rechte, die Möglichkeiten und Chancen einer Kündigungsschutzklage, die Alternativen durch Aufhebungsverträge sowie die Bedeutung rechtlicher Beratung – insbesondere bei Kündigungen in Leipzig durch einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht aus Leipzig.

Wann greift das Kündigungsschutzgesetz?

Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schützt Sie vor sozial ungerechtfertigten Kündigungen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:​

  • § 23 KSchG = Betriebsgröße: Der Arbeitgeber beschäftigt regelmäßig mehr als 10 Mitarbeiter. Dabei gilt jedoch, dass bei der Zählung der Mitarbeiter die wöchentlichen Arbeitsstunden beachtet werden müssen: bis 20 Stunden pro Woche 0,5 sowie bis 30 Stunden 0,75 – erst ab mehr als 30 Stunden 1
  • § 1 KSchG = Betriebszugehörigkeit: Sie sind seit mindestens sechs Monaten im Unternehmen tätig (Wartezeit).​

Beachten Sie, dass während der Wartezeit (sechs Monate) der Kündigungsschutz nicht greift. Außerdem genießen bestimmte Personengruppen wie Schwangere, Schwerbehinderte oder Betriebsratsmitglieder einen erweiterten Kündigungsschutz. Wenn Ihr Arbeitgeber eine Kündigung ausspricht, muss er diese ausreichend begründen können. Das KSchG schützt Sie vor ungerechtfertigten Kündigungen, die beispielsweise aus willkürlichen oder persönlichen Gründen erfolgen. Ist die Kündigung sozial ungerechtfertigt und nur auf betriebliche Gründe gestützt, haben Sie gute Erfolgsaussichen und sollten binnen drei Wochen eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen.

Kündigungsschutzklage: Ihre Rechte und Fristen

Sie haben die Möglichkeit, eine Kündigungsschutzklage innerhalb von drei Wochen (§ 4 KSchG) nach Erhalt der schriftlichen Kündigung einzureichen – Sie sollten schnell handeln, da die Kündigung ansonsten als wirksam gilt. Die Kündigungsschutzklage ist ein starkes Instrument, um gegen eine unberechtigte Kündigung vorzugehen, dies gilt auch für formelle Fehler. Ist die Klage erfolgreich, wird das Arbeitsgericht entscheiden, dass das Arbeitsverhältnis fortbesteht. In vielen Fällen wird auch eine einvernehmliche Lösung zwischen den Parteien gefunden, wie beispielsweise die Beendigung des Arbeitsvertrages gegen Zahlung einer Abfindung. Wird die Klage dagegen nicht rechtzeitig erhoben, so ist die Kündigung nach § 7 KSchG als von Anfang an wirksam angesehen.

Im Verfahren vor dem Arbeitsgericht (1. Instanz) trägt jede Partei nur die eigenen Kosten (§ 12 a Abs. 1 ArbGG), d.h. auch wenn die Klage verloren geht, würden nur die eigenen Kosten (z.B. Anwaltskosten, Gerichtskosten) zu tragen sein.

Aufhebungsvertrag mit Abfindung: Vor- und Nachteile

Statt einer Kündigung kann Ihnen auch ein Aufhebungsvertrag angeboten werden. Ein Aufhebungsvertrag beendet das Arbeitsverhältnis einvernehmlich. Oft wird dabei eine Abfindung vereinbart. Eine Abfindung kann und sollte eine finanzielle Kompensation für den Verlust des Arbeitsplatzes darstellen. Doch Vorsicht: Ein Aufhebungsvertrag muss sorgfältig geprüft werden, da er unter Umständen zu Nachteilen beim Arbeitslosengeld führen kann, wie z.B. einer Sperrzeit. Die Höhe der Abfindung ist Verhandlungssache und variiert zum Teil sehr stark. Die Höhe der Abfindung orientiert sich sehr häufig an dem monatlichen Bruttogehalt sowie der Beschäftigungsdauer. D.h. umso höher das monatliche Gehalt und umso länger das Beschäftigungsverhältnis angedauert hat, je höher die Abfindung. Die sehr häufig vor Gericht vorgeschlagene Abfindungshöhe beträgt zwischen 0,5 bis 1 Monatsgehalt pro Beschäftigungsjahr.

Ein erfahrener Rechtsanwalt für Arbeitsrecht kann Sie dabei unterstützen, eine faire Vereinbarung und angemessene Abfindung zu erzielen, z.B. Formulierungen des Arbeitszeugnisses, unwiderrufliche Freistellung usw. getroffen werden.

Warum Sie einen Anwalt für Arbeitsrecht in Leipzig benötigen

Die rechtlichen Aspekte rund um die Kündigung eines Arbeitsvertrages sind komplex. Ein spezialisierter Anwalt für Arbeitsrecht in Leipzig kann Sie kompetent beraten und vertreten. Er unterstützt Sie bei der fristgerechten Einreichung der Kündigungsschutzklage, prüft die Zulässigkeit eines Aufhebungsvertrags und hilft Ihnen, Ihre Ansprüche durchzusetzen .​

Jetzt rechtzeitig beraten lassen

Haben Sie eine Kündigung erhalten oder steht ein Aufhebungsvertrag zur Unterschrift an? Zögern Sie nicht, rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die rechtlichen Feinheiten im Arbeitsrecht sind oft komplex, und die Folgen einer Kündigung können weitreichend sein. Ein spezialisierter Rechtsanwalt für Arbeitsrecht in Leipzig hilft Ihnen, Ihre Rechte zu verteidigen und eine optimale Lösung für Ihre Situation zu finden.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin mit einem erfahrenen Anwalt für Arbeitsrecht in Leipzig, um Ihre Rechte zu wahren und eine für Sie vorteilhafte Lösung zu finden.​

Sie haben noch Fragen oder möchten Ihren Fall besprechen?

Sprechen Sie uns an, wir sind für Sie da!

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00 
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner