0341-225 227 80 Kontakt

Kanzlei geschlossen, wir öffnen morgen 08:30 Uhr

0341-225 227 80

kanzlei@baumgaertner-friedrich.com

Kanzlei geschlossen, wir öffnen morgen 08:30 Uhr

Abmahnung wegen Instagram-Reel: IPPC Law fordert 4.490 € für „Wonderful Dream“ von Melanie Thornton

Im Januar 2025 verschickt die Kanzlei IPPC Law Abmahnungen an Nutzer, die in ihren Instagram-Reels das Lied „Wonderful Dream“ von Melanie Thornton ohne entsprechende Lizenz verwendet haben. Bekannt und zum Hit wurde dieser Titel durch die Coca Cola Werbung und des Jingles „Holidays are Coming“. Im November 2024 haben wir hier bereits über eine Abmahnung von IPPC Law des Musiktitels ...

Weiterlesen ...

weiterlesen ...

Nötigung im Straßenverkehr: Wann macht man sich strafbar nach § 240 StGB?

Die Nötigung im Straßenverkehr ist ein häufig diskutierter Straftatbestand, der viele Verkehrsteilnehmer in häufig vorkommenden Situationen betrifft. Ob dichtes Auffahren, riskante Überholmanöver oder das Erzwingen von Vorfahrten – solches Verhalten kann nicht nur gefährlich, sondern auch bereits strafbar sein. Doch was genau ist eine strafbare Nötigung im Straßenverkehr, und wann drohen rechtliche Konsequenzen nach § 240 StGB? Was ist als ...

Weiterlesen ...

weiterlesen ...

Schadenersatz des Arbeitnehmers bei Falschbetankung: Was Sie wissen müssen

Falschbetankung kann nicht nur ärgerlich, sondern auch kostspielig sein – vor allem dann, wenn ein Arbeitnehmer den Firmenwagen falsch betankt. Doch wer trägt in einem solchen Fall die Kosten? Der Arbeitnehmer oder der Arbeitgeber? Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen rund um das Thema Schadenersatz bei Falschbetankung aus arbeitsrechtlicher Sicht. Falschbetankung: Wann und welche Kosten entstehen? Falschbetankung liegt vor, wenn ...

Weiterlesen ...

weiterlesen ...

Neue Abmahnung wegen Fotos auf Facebook: KSP Rechtsanwälte und DPA Picture Alliance fordern 11.015 € – was tun?

Im Dezember 2024 sorgt eine aktuelle Abmahnung von KSP Rechtsanwälte im Auftrag der DPA Picture Alliance für Aufsehen. Die Abmahnung betrifft die unberechtigte Nutzung von drei Fotos auf einer Facebook-Seite und beinhaltet eine Forderung über 11.015 €. Bei den Fotos handelt es sich um ältere Beiträge aus den Jahren 2015-2018. In diesem Artikel erklären wir die rechtlichen Hintergründe, mögliche Verteidigungsstrategien ...

Weiterlesen ...

weiterlesen ...

Betrunken mit dem Fahrrad unterwegs nach § 316 StGB strafbar?

Wann ist Trunkenheit im Straßenverkehr strafbar? Der Gesetzgeber regelt die Trunkenheit im Verkehr in § 316 StGB: § 316 StGB (1) Wer im Verkehr (§§ 315 bis 315e) ein Fahrzeug führt, obwohl er infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel nicht in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu führen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder ...

Weiterlesen ...

weiterlesen ...

Abmahnung 2024 von Frommer Legal wegen Urheberrechtsverletzung: So reagieren Sie richtig

Haben Sie im Jahr 2024 eine Abmahnung von der Kanzlei Frommer Legal erhalten? Wird Ihnen vorgeworfen, urheberrechtlich geschütztes Material wie Filme, Serien oder Musik über eine Filesharing-Plattform angeboten oder heruntergeladen zu haben? Erfahren Sie hier, wie Sie sich bei einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung von Frommer Legal richtig verhalten und welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben, um die geforderte Summe zu reduzieren ...

Weiterlesen ...

weiterlesen ...

Einstellung: Ermittlungsverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort nach § 142 StGB

Unsere Kanzlei kann über einen weiteren Erfolg in einem Ermittlungsverfahren wegen § 142 StGB (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort) berichten. In einem von unserem Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner verteidigten Fall, konnte ein Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs des Unerlaubten Entfernens vom Unfallort (allg. Unfallflucht/Fahrerflucht) nach § 170 Abs. 2 StPO erfolgreich eingestellt werden. Unserem Mandanten wurde zur Last gelegt, sich unerlaubt vom Unfallort ...

Weiterlesen ...

weiterlesen ...

Abmahnung IPPC Law aus Berlin wegen Urheberrechtsverletzung „Pedro“ bei TikTok/Instagram: Was tun?

Haben Sie eine Abmahnung von der Kanzlei IPPC Law, Rechtsanwalt Daniel Sebastian aus Berlin erhalten, weil Sie den Musiktitel „Pedro“ der Künstler Jaxomy x Agatino Romero x Raffaella Carrà in einem Instagram Reel oder einem TikTok Video verwendet haben? In einer uns von der Kanzlei vorgelegten Abmahnung vom Oktober 2024 wird Schadensersatz in Höhe von 2.500 EUR und insgesamt ein ...

Weiterlesen ...

weiterlesen ...

Neues Cannabisgesetz in Deutschland – Was bleibt strafbar, was ist erlaubt?

Cannabis (genauer pflanzliches Cannabis) wurde in Deutschland bislang als illegale Substanz eingestuft und fiel, ähnlich wie Heroin oder MDMA, unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Der Besitz von Cannabis und Cannabisprodukten war strafbar. Mit dem Inkrafttreten des neuen Cannabisgesetzes am 1. April 2024 (Konsumcannabisgesetz, kurz KCanG) ergeben sich jedoch weitreichende Veränderungen in der deutschen Drogenpolitik. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Regelungen ...

Weiterlesen ...

weiterlesen ...

Kündigung erhalten? Ihre Rechte als Arbeitnehmer

Nach dem Erhalt einer Kündigung stehen Arbeitnehmer oft vor einer Vielzahl an Fragen und Unsicherheiten. Es ist entscheidend, dass Sie Ihre Rechte kennen, um bestmöglich auf die Situation reagieren zu können. In vielen Fällen bietet das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Schutz vor einer ungerechtfertigten Kündigung und eröffnet Ihnen die Möglichkeit, sich gegen eine Entlassung und den Verlust des Arbeitsplatzes zu wehren. In ...

Weiterlesen ...

weiterlesen ...

§ 263 StGB Betrug: Straftatbestand, Strafen und Verteidigungsstrategien

Betrug zählt zu den am häufigsten begangenen Vermögensdelikten im deutschen Strafrecht und ist in § 263 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Tatbestand des Betrugs definiert ist, welche Strafen bei einer Verurteilung drohen, welche Verjährungsfristen gelten und welche Urteile von Bedeutung sind. Was ist Betrug? Definition nach § 263 StGB Betrug wird definiert als das ...

Weiterlesen ...

weiterlesen ...

BGH: Keine Urheberrechtsverletzung bei Veröffentlichung einer Fototapete auf Internetseite

Der BGH (Urteile vom 11.09.2024, I ZR 139/23, I ZR 140/23, I ZR 141/23) wies drei Klagen ab und bestätigte, dass die Vervielfältigung und öffentliche Zugänglichmachung (§ 19a UrhG) von Fotografien auf einer Fototapete durch eine „konkludente Einwilligung“ des Urhebers gerechtfertigt sei. Diese Einwilligung lag vor, da die Fototapeten ohne klare Einschränkungen verkauft wurden und eine übliche Nutzung, wie das ...

Weiterlesen ...

weiterlesen ...
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00 
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner